erfal SmartControl Rollo

...auch schon smart unterwegs??

Homematic IP, so geht Wohnen heute!

Entdecken Sie die neuen SmartControl Produkte von erfal®:

Nach dem SmartControl Rollo by Homematic IP, jetzt auch das SmartControl Doppelrollo, die Homematic Jalousie und das Homematic Plissee.


 

Smart Home – diesen Luxus sollte man sich einfach gönnen!

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für den Einstieg in die SmartHome Welt !

Mit einem einzigen Homematic IP Access Point (das ist die Schaltzentrale) läßt sich so einiges bewegen.

So können Sie bestimmen, daß gleichzeitig mit dem Öffnen oder Schließen Ihrer Rollos auch das Licht ein- bzw. ausgeschaltet wird.

Von überall unterwegs können Sie Ihre Heizung steuern, damit es auch nach längerer Abwesenheit schön warm ist, wenn Sie heimkommen.

Über dem Homematic Access Point lassen sich inzwischen viele elektrische Geräte steuern,

übrigens, auch per Sprachsteuererung (z.B. Alexa von Amazon oder Google Assistant)

Dazu brauchen Sie die kostenlose Homatic IP App oder eine Homematic Mehrkanalfernbedienung.

Die Zentralen des Homematic IP Systems

In unserem Beitrag stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Zentralen des Homematic IP Systems ausführlich vor und zeigen Ihnen, wo die Unterschiede bei der Einrichtung und für die spätere Nutzung liegen.

Die Zentralen des Homematic IP Systems:

Access Point
CCU3 

Grundsätzlich unterscheidet das Homematic IP System dabei zwei verschiedene Nutzungsarten:

Entweder nutzen Sie eine cloudbasierte Variante mit kostenloser Homematic IP App für Ihr Smartphone oder eine Variante, die in Ihrem lokalen Heimnetzwerk ohne Cloud funktioniert. Dort nehmen Sie die Einrichtung und die Bedienung über eine Weboberfläche in Ihrem Browser am PC vor.

Der Homematic IP Access Point ist die Zentrale der cloudbasierten Lösung.
Die Bedienung findet über das Smartphone statt.

Die CCU3 hingegen arbeitet eigenständig ohne Anbindung an eine Cloud in Ihrem Heimnetzwerk
Die Bedienung finden am PC statt, über eine Weboberfläche in Ihrem Browser.

 

Wir stellen Ihnen beide Varianten genauer vor:
 

Der Homematic IP Access Point, die Zentrale der cloudbasierten Smart Home Lösung 

Der Access Point verbindet das Smartphone über die Homematic IP-Cloud mit den einzelnen Geräten. Durch die Anbindung an die Cloud ist ein Fernzugriff per Smartphone App von überall aus möglich, vorausgesetzt der Access Point ist mit dem Internet verbunden und Ihr Smartphone verfügt über eine aktive Internetverbindung.

Die Einrichtung und die Konfiguration der einzelnen Komponenten finden einfach und intuitiv über die Smartphone App statt. Hierzu stellt Homematic IP eine kostenlose App für Android und iOS Smartphones zur Verfügung.

Die Installation des Access Points ist in nur wenigen Schritten abgeschlossen. Nach dem Anschließen per LAN-Kabel an den Router verbinden Sie die Zentrale mit Ihrem Smartphone. Als Nächstes können Sie sämtliche Smart Home Komponenten aus dem Homematic IP System anlernen und Ihre Rolläden automatisieren oder Ihre Heizung intelligent steuern.

An den Access Point lernen Sie insgesamt bis zu 80 Geräte aus dem Homematic IP System an und verknüpfen diese intelligent. So fahren Ihre Rollläden beispielsweise bei starkem Wind herunter, Licht schaltet sich bei erkannter Bewegung ein oder Ihre Heizung fährt beim Lüften herunter.

Die Bedienung erfolgt über Ihr Smartphone und der Homematic IP App.

Steuerung per Smartphone und kostenlose Homematic IP App

Der Access Point empfiehlt sich als Zentrale für Nutzer, die sich ein intuitives System wünschen, das einfach zu installieren ist und trotzdem die Funktionalität aus allen Bereichen des Homematic IP Smart Homes umfasst. Auch eine Sprachsteuerung über Amazon Alexa und den Google Assistant sind von Haus aus möglich.

CCU3

Die Central Control Unit 3 oder kurz CCU3 ist die Zentrale für größere Installationen und technik-affine Nutzer.

Anders als beim Access Point, der den Zugang zur Cloud herstellt, arbeitet die CCU3 lokal in Ihrem Heimnetzwerk und benötigt daher die notwendige Intelligenz direkt „an Bord“.

Dies zeigt bereits ein Blick in die technischen Daten: 1 GB RAM Arbeitsspeicher, ein 4-Kern-ARM-Prozessor, 64-Bit-Architektur und ein 8-GB-Flash-Speicher sorgen für die nötige Leistungsfähigkeit.

Der Zugriff auf Ihr Smart Home System erfolgt über eine WebUI in Ihrem Webbrowser am PC. Diese bewährte WebUI von Homematic IP bietet zahlreiche Konfigurations- sowie Steuermöglichkeiten. Die Zentrale unterstützt sowohl Homematic IP und HomeMatic Funk-Komponenten sowie Homematic IP und HomeMatic Wired Geräte

Im Lieferumfang der CCU3 befindet sich zudem eine Lizenz für den AIO Creator Neo. Diese Software ermöglicht es Ihnen, individuelle Apps für Ihr Smartphone oder Ihr Tablet zu erstellen. Durch optionale Mediola-Plug-ins kann eine Vielzahl weiterer Systeme anderer Hersteller (z. B. Bose, Teufel, Sonos, Digitus u. v. m) eingebunden werden. Darüber hinaus gibt es noch andere Drittanbieter Apps, mit den der Zugang per Smartphone möglich ist. Auf Wunsch auch mit Fernzugriff. Wir haben Ihnen einige der Smartphone Apps für die CCU genauer vorgestellt . Auch Sprachsteuerungsdienste wie Amazon Alexa und der Google Assistant können über Drittanbieter nachgerüstet werden.

 

Interessante Tutorials für die Smart Home Produkte von erfal